Die Geschichte des Kölner Dreigestirns
Kölner Dreigestirn: Im 19. Jahrhundert etablierten die verantwortlichen Karnevalisten den Held Karneval, der seitdem am Rosenmontag durch Köln zieht.
Aktiv rund um Düsseldorf & Köln
Die Narren stürmen die Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Kölner Dreigestirn: Im 19. Jahrhundert etablierten die verantwortlichen Karnevalisten den Held Karneval, der seitdem am Rosenmontag durch Köln zieht.
Weiberfastnacht, in Düsseldorf Altweiber genannt, ist traditionell der Donnerstag vor dem Rosenmontag, dem Höhepunkt jeder Karnevalssession.
Willy Millowitsch ein echt kölscher Jung und zeitlebens der Star der Kölner Volksbühne. Auch verdiente er sich mit kölschen Liedern viel Ruhm als Sänger.
Der Nubbel hat seinen Auftritt um Mitternacht am Karnevalsdienstag, an dem er unter Wehklagen und Beschimpfungen zu Grabe getragen wird.
Den Elften Elften haben die Narren und Jecken im Rheinland auserkoren, um ihr mehrere Monate langes Freudenfest – den Karneval – zu feiern.