Die Heinzelmännchen zu Köln
Legende der Heinzelmännchen: Die kleinen Geister erledigten bei Nacht heimlich die lästigen Arbeiten der Kölner Bürger, damit die sich ausruhen konnten.
Aktiv rund um Düsseldorf & Köln
Was macht das besondere Lebensgefühl der Menschen in Köln und in Düsseldorf aus? Der Karneval, ihre Heimatmusik, ihr Essen? Das Platt? Entdecke und entscheide selbst!
Legende der Heinzelmännchen: Die kleinen Geister erledigten bei Nacht heimlich die lästigen Arbeiten der Kölner Bürger, damit die sich ausruhen konnten.
Tünnes und Schäl sind zwei typisch kölsche Originale. Während Tünnes ein rustikaler Typ mit Knollnase ist, ist der Schäl der Schlitzohrige, Listige.
Im 4711-Haus in der Glockengasse wurde das „Echt kölnisch Wasser“ weltberühmt. Das Eau de Cologne mit dem Namen 4711 hat hier sein Stammhaus.
Leckeres steht auf der kölschen Speisekarte: Blotwoosch und Flöns, also Blutwurst, werden in Köln oft als ein Teil des Gerichts „Himmel un Ääd“ gegessen.
Den Elften Elften haben die Narren und Jecken im Rheinland auserkoren, um ihr mehrere Monate langes Freudenfest – den Karneval – zu feiern.